Tennisvereine in der Absicherung

Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!

Auch in einem Tennisverein, in dem sich viele Mitglieder oder auch angestellte Mitarbeiter z.B. der

Geschäftsstelle engagieren, kann es leider vorkommen, dass dem Verein durch untreues Verhalten

ein finanzieller Schaden entsteht. Besonders dort, wo Bargeld im Spiel ist – etwa bei

Veranstaltungen, Turnieren, Tenniscamp oder dem eigenen Betrieb einer Vereinsgaststätte –

besteht ein erhöhtes Risiko für Diebstahl, Unterschlagung oder Veruntreuung.

Ein anschauliches Beispiel: Ihr Tennisverein betreibt eine kleine Vereinsgaststätte in Eigenregie. Eine

langjährige Vereinskollegin, die sich am Wochenende um die Bewirtung der Gäste kümmert,

nimmt seit Jahren unbemerkt 50 Euro pro Schicht aus der Kasse. Oder: Die Turniereinnahmen der

Saison wurden entwendet und nun sind die Gebühren an den DTB zu entrichten.

Ein solcher finanzieller Schaden kann für einen Tennisverein existenzbedrohend sein. Hier schafft

eine Vertrauensschadenversicherung Abhilfe. Sie übernimmt Schäden, die durch untreue

Handlungen wie Diebstahl, Unterschlagung oder Veruntreuung entstehen – unabhängig davon, ob

sie von Vereinsmitgliedern, Angestellten oder Dritten verursacht wurden.

WICHTIG

RECHTSSCHUTZ UND

VERTRAUENSSCHADEN

RECHTSSCHUTZ

VERTRAUENSSCHADEN

Für Tennisvereine kann eine Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Situationen nützlich sein, beispielsweise bei:

• Streitigkeiten im Sozial-, Steuer- oder Verwaltungsrecht,

• Auseinandersetzungen um die Gemeinnützigkeit,

• Konflikten mit Dienstleistern oder Vertragspartnern,

• Vorwürfen von Pflichtverletzungen oder sogar Straftaten im Rahmen der Vereinstätigkeit.

Versichert sind dabei nicht nur der Verein als juristische Person, sondern auch die gesetzlichen Vertreter, Beschäftigten

und sogar einzelne Mitglieder, wenn diese im Rahmen ihrer Tätigkeit für den Verein in rechtliche Konflikte geraten.

Der Deckungsumfang einer Vereinsrechtsschutzversicherung kann je nach Anbieter stark variieren. Deshalb ist es

wichtig, dass Sie im Vorstand konkrete Überlegungen anstellen, welche rechtlichen Herausforderungen für Ihren

Tennisverein realistisch sind. Sind es häufig administrative Themen wie Genehmigungen und Steuerfragen? Oder

spielen potenzielle Streitigkeiten bei Veranstaltungen, Platzpflege oder Mitgliedsangelegenheiten eine größere Rolle?

Mit einer passenden Rechtsschutzversicherung sichern Sie nicht nur den Verein ab, sondern stärken auch Ihre

Handlungsfähigkeit

in

rechtlichen

Angelegenheiten

eine

wichtige

Grundlage

für

ein

souveränes

Vereinsmanagement.

Made with Publuu - flipbook maker